Corporate Social Responsibility im Weinbau

Corporate Social Responsibility im Weinbau

Nachhaltigkeit ist Kern unserer Philosophie

Corporate Social Responsibility (CSR) spielt eine immer wichtigere Rolle in der Weinbranche. Als Winzer tragen wir eine besondere Verantwortung für unsere Umwelt, unsere Region und die Menschen, die unsere Weine genießen. Im Mittelpunkt stehen dabei drei zentrale Themen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Förderung der Biodiversität. Doch wie setzen wir diese Prinzipien konkret in unserem Weingut um?

Weinberge begrünt

Nachhaltigkeit im Weinbau: Im Einklang mit der Natur arbeiten

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, nicht nur Ressourcen zu schonen, sondern auch langfristig zu denken und die Lebensgrundlage für kommende Generationen zu sichern. Unsere Bemühungen beginnen im Weinberg:

  • Natürliche Begrünung: Zwischen den Rebzeilen pflanzen wir eine Vielzahl von Gräsern, Blumen und Kräutern. Diese Begrünung verbessert die Bodenstruktur, speichert Wasser und dient als Lebensraum für Insekten.

  • Kompostierung und Bodenpflege: Durch die Verwendung von organischen Materialien wie Traubenrückständen und Rebschnittresten verbessern wir die Bodenfruchtbarkeit auf natürliche Weise.

  • Erneuerbare Energien: Auf dem Weingut setzen wir verstärkt auf nachhaltige Energiequellen. So ist bspw. eine Solaranlage in Planung und eine Wärmepumpe im Einsatz.

Auch im Keller setzen wir auf nachhaltige Prozesse: Durch die Verwendung umweltfreundlicher Reinigungsmittel und eine optimierte Logistik können wir unseren ökologischen Fußabdruck weiter reduzieren.

Schiefergestein in den Händen haltend

Biodiversität: Schutz und Förderung der Artenvielfalt

Die Förderung der Biodiversität liegt uns besonders am Herzen. Ein gesunder Weinberg ist ein lebendiger Weinberg, in dem Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen im Einklang miteinander leben. Hier sind einige unserer Initiativen:

  • Insektenhotels und Nistkästen: Diese bieten Nützlingen wie Wildbienen, Marienkäfern und Vögeln einen geschützten Lebensraum. Diese Tiere spielen eine wichtige Rolle bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung.

  • Blühflächen: An den Rändern unserer Weinberge legen wir gezielt Blühwiesen an, die Lebensraum und Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten sind.

  • Vielfältige Begrünung: Durch das Anpflanzen von unterschiedlichsten Pflanzenarten schaffen wir ein stabiles Ökosystem, das Resilienz gegenüber Schädlingen und Krankheiten erhöht.

Regionale Wertschöpfung: Für unsere Gemeinschaft

Ein wesentlicher Bestandteil von CSR ist die Unterstützung der regionalen Wirtschaft und Gemeinschaft. Wir setzen auf lokale Partnerschaften und kurze Lieferketten:

  • Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten: Ob Holz für Fassdauben oder regionale Spezialitäten für unsere Veranstaltungen – wir bevorzugen lokale Anbieter, um die Wirtschaft vor Ort zu stärken.

  • Faire Arbeitsbedingungen: Unsere Mitarbeiter erhalten faire Löhne und arbeiten unter sicheren Bedingungen.

  • Tourismus und Veranstaltungen: Mit unseren Weinführungen und Festen ziehen wir Besucher in die Region und schaffen gleichzeitig Bewusstsein für die Bedeutung des nachhaltigen Weinbaus.

Ein Blick in die Zukunft

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Biodiversität sind keine abgeschlossenen Projekte, sondern fortlaufende Prozesse. Wir streben danach, unsere Methoden kontinuierlich zu verbessern, neue Technologien zu integrieren und immer wieder innovative Wege zu finden, um unsere Umwelt zu schützen.

Für uns ist klar: CSR ist mehr als ein Trend. Es ist unsere Verpflichtung – gegenüber der Natur, unserer Region und den Menschen, die unsere Weine genießen. Denn nur durch verantwortungsvolles Handeln können wir sicherstellen, dass der Weinbau eine nachhaltige Zukunft hat.

Zurück